Picture

Bümpliz

ArchitekTOUR
  • Home
  • Infos/Daten
  • Bümpliz
  • Köniz
  • Mühleberg
  • Die Busse
  • Tickets
  • Gutscheine
Picture

Bümpliz: Einmalige Wohnarchitektur im Oldtimer-Bus erfahren

BERNMOBIL historique und der Berner Heimatschutz laden Sie ein zu einer abwechslungsreichen Erkundungsfahrt durch das Schweizer Open-Air-Architekturmuseum der Nachkriegszeit schlechthin. In einem der historischen «Eilkurse», die ab 1948 Bern mit Bümpliz verbanden, erleben Sie die Geschichte der ehemaligen Bauerndörfer Bümpliz und Bethlehem hautnah und erfahren mehr über die Entwicklung des Stadtteils zum grössten sozialen Wohnbauprojekt der Deutschschweiz.
Picture
In den 1960er- und 70er-Jahren wuchs der Berner Vorort Bümpliz-Bethlehem zum «grössten sozialen Wohnbauprojekt» der Schweiz heran.
Picture
Bethlehemacker I und II: Reihenhäuser und Hochhäuser erzählen gleichermassen von der wechselhaften Geschichte von Bümpliz.
Picture
Wie keine andere Bümplizer Siedlung steht das schützenswerte Tscharnergut exemplarisch für den Bauboom der Nachkriegszeit.
Picture

Bümpliz und Bern vereint,
​eine Win-Win-Situation

1919 wurde die kurz vor dem Bankrott stehende Bauerngemeinde Bümpliz in die Stadt Bern eingemeindet. Eine Win-Win-Situation: Während Bümpliz seine Finanzen wieder ins Lot bringen konnte, gewann die Stadt Bern im Westen wichtige Baulandreserven dazu. Diese waren auch dringend nötig, denn aufgrund des Bevölkerungswachstums nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte eine grosse Wohnungsnot.
Picture
Bümpliz vor 1925. Im Vordergrund der Bahnhof Bümpliz Süd, in der Bildmitte das entlang der Brünnenstrasse etwas dichter bebaute Dorfgebiet.
Picture
Im Schwabgut zeugen die alten Gewerbebauten aus dem 19. Jahrhundert heute noch von der Zeit des armen alten Bümpliz vor dem Hochhausbau.
Picture
Die Mehrfamilienhäuser der Siedlung Meienegg (1949-1954) beherbergten die ersten Sozial- und Alterswohnungen der Stadt Bern. 

Wohnungsnot und Grossiedlungen

Als Bern nach 1945 erstmals über 100’000 Einwohnerinnen und Einwohner zählte, musste dringend neuer Wohnraum geschaffen werden. Viele der grossen Bümplizer Landgüter von reichen Burgerfamilien (wie das Tscharner-, das Feller- oder das Schwabgut) und die dazugehörigen Äcker (Bethlehemacker, Holenacker u. a.) wurden an Baukonsortien verkauft und danach mit einheitlichen Wohnsiedlungen überbaut. Entstanden ist ein schweizweit einmaliges Wohnarchitekturmuseum der Nachkriegszeit und der «Boomjahre», einer Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung auf Wohlstand für alle.
Picture
In der Überbauung Neuhaus (1954) kamen die ersten Hochhäuser Berns zu stehen. Daneben war das Neuhaus die erste autofreie Siedlung Berns.
Picture
Ganz am Rand der Stadt entstanden in den 1960er-Jahren die Blcoks der Überbauung Gäbelbach mit hunderten günstigen Wohnungen.
Picture
Der Holenacker aus den späten 70er-Jahren sprengte alle bisherigen Masstäbe. Mit ihm ging der Bümplizer Bauboom vorläufig zu Ende. 
Historische Fotos: Bildarchiv ETH Zürich / Siedlungen: Raphael Sollberger
Picture

Der neue Führer durch Bümpliz und Bethlehem

Picture
Im neuen, handlichen Führer «Bümpliz-Bethlehem. Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau» aus der Reihe «Bau Kultur Erbe» erfahren Sie alles Wissenswerte über die Geschichte der ehemaligen Berner Vorortsgemeinde Bümpliz. Zudem werden die 15 bedeutendsten Siedlungen der Nachkriegszeit vorgestellt.

Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
Herausgeber: Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
A5, 204 Seiten in Farbe, Fr. 20.00
ISBN-Nr. 978-3-9525524-2-1
Mehr dazu

Wir freuen uns, Sie in Bümpliz, Köniz oder Mühleberg zu sehen! 

Die ArchitekTOUR ist eine Co-Produktion des Vereins Baukulturen Schweiz, der Stiftung BERNMOBIL historique, des Trägervereins Historische Postautolinie ​und des Berner Heimatschutzes, Region Bern Mittelland.
Tickets kaufen

Bild
Picture
Picture
Bild

© 2025
Baukulturen Schweiz, BERNMOBIL historique, Trägerverein historische Postautolinie
Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland​
Webdesign: dessign.ch
  • Home
  • Infos/Daten
  • Bümpliz
  • Köniz
  • Mühleberg
  • Die Busse
  • Tickets
  • Gutscheine