Wissenswertes für Besucherinnen und Besucher
Startzeiten
Treffpunkt
Bahnhof Bern, Ecke Wallgasse/Schwanengasse (vis-à-vis Pickwick-Pub)
Dauer
Ca. 2.5 bis 3 Stunden
(Busfahrten und mehrere kurze Spaziergänge durch die Siedlungen, reine Gehzeit insg. ca. 45 Minuten)
Kosten
Fr. 20.00 (Erwachsene) / Fr. 5.00 (U-16)
Im Preis ist ein Exemplar des Stadtführers «Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem» inbegriffen.
Führungen durch
Anne-Catherine Schröter und Raphael Sollberger
Architekturhistorikerin und -historiker, Autorin und Autor des Stadtführers «Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem»
Tim Hellstern
Konservator-Restaurator, ehrenamtliches Mitglied BERNMOBIL historique
Fragen
info@heimatschutz-bernmittelland.ch
- Donnerstag, 17. Oktober 2019, 18.00 Uhr (ausgebucht)
- Samstag, 19. Oktober 2019, 10.30 und 14.30 Uhr (ausgebucht)
- Samstag, 28. März 2020, 16.30 Uhr (ausgebucht)
- Sonntag, 29. März 2020, 10.30 Uhr (ausgebucht)
Treffpunkt
Bahnhof Bern, Ecke Wallgasse/Schwanengasse (vis-à-vis Pickwick-Pub)
Dauer
Ca. 2.5 bis 3 Stunden
(Busfahrten und mehrere kurze Spaziergänge durch die Siedlungen, reine Gehzeit insg. ca. 45 Minuten)
Kosten
Fr. 20.00 (Erwachsene) / Fr. 5.00 (U-16)
Im Preis ist ein Exemplar des Stadtführers «Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem» inbegriffen.
Führungen durch
Anne-Catherine Schröter und Raphael Sollberger
Architekturhistorikerin und -historiker, Autorin und Autor des Stadtführers «Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem»
Tim Hellstern
Konservator-Restaurator, ehrenamtliches Mitglied BERNMOBIL historique
Fragen
info@heimatschutz-bernmittelland.ch